Bereits im Jahr 2009 war in der Zeitschrift Vinum zu lesen: «Heute dominieren technisch gemachte, genormte Weine den Markt. Sie wecken zunehmend die Sehnsucht nach ehrlichen, authentischen Weinen, nach kulturbeseelten Terroirweinen, entstanden im schöpferischen Zusammenspiel von Weinberg, Rebe, Klima und der Kunst des Winzers.» Heute gilt diese Aussage mehr denn je.
Eine weitere Region Zyperns ist seit 2021 als UNESCO-Welterbestätte vorgemerkt. Die Commandaria-Region mit den legendären, uralten Weinverarbeitungspraktiken. Möglicherweise stehen Zyperns Weine bald im Fokus des UNESCO Welterbes.
https://i0.wp.com/www.paphosweine.ch/wp-content/uploads/2022/02/paphosweine.jpg?fit=1500%2C1000&ssl=110001500somecohttps://www.paphosweine.ch/wp-content/uploads/2021/11/PAPHOS_Logo-3.pngsomeco2022-02-09 10:31:192022-02-09 10:56:56Zyperns Weine im Fokus des UNESCO Welterbes
– «Es gibt nur wenige Weine, die ich als legendär bezeichnen würde. Der süße Commandaria aus Zypern ist einer.», schrieb ein Journalist im Forbes Magazin 2017.
– Das Guinness Buch der Rekorde bezeichnet Commandaria sogar als «ältesten, namentlich bekannten Wein der Welt». – In der Kulturgeschichte des Weines nimmt er einen einzigartigen Platz ein.
https://i0.wp.com/www.paphosweine.ch/wp-content/uploads/2022/01/Koumandaria2013-paphosweine.jpg?fit=1500%2C962&ssl=19621500somecohttps://www.paphosweine.ch/wp-content/uploads/2021/11/PAPHOS_Logo-3.pngsomeco2022-01-11 11:12:432022-01-12 09:25:47Commandaria – der älteste Markenwein der Welt
https://i0.wp.com/www.paphosweine.ch/wp-content/uploads/2022/01/Nzzz-Weisse-Spezialitaet-von-der-Insel-.png?fit=1026%2C1025&ssl=110251026somecohttps://www.paphosweine.ch/wp-content/uploads/2021/11/PAPHOS_Logo-3.pngsomeco2022-01-10 11:03:522022-01-10 11:03:52Weisse Spezialität von der Insel – NZZ – Peter Keller
Der grosse rote Maratheftiko-Wein:Sehr exklusiv, sehr selten, sehr bezahlbar
Maratheftiko ist eine alte rote autochthone Rebsorte, die auf der Insel Zypern heimisch ist. Sie ist eine der seltensten und hochwertigsten roten Traubensorten der Welt und aus ihr entsteht der meistgefragte Rotwein Zyperns.
Wo kommt Maratheftiko vor?
Maratheftiko ist ausschliesslich in Zypern, dem Mutterland des Weinbaus im Mittelmeerraum, heimisch. Sie wird dort auf nur rund 180 Hektaren angebaut. Die Rebe gilt als schwierig und eigenwillig.
Nur den besten Winzern gelingt es, ausserordentliche Maras – wie sie auf Zypern genannt werden – zu keltern. Aus dieser raren Traubensorte entstehen vor allem in den Höhenlagen des Troodos-Gebirges aussergewöhnliche und vielschichtige Weine.
«Da verbinden sich Stoffigkeit und noble Tannine mit einer vielschichtigen Aromenpalette von reifen, schwarzen und roten Früchten, duftigen Kräutern und verführerischen floralen Noten zu einem harmonisch ausbalancierten und eigenständigen Ganzen» (Dr. Rudolf Trefzer, Handelszeitung).
Das Geschmackserlebnis von Maratheftiko
Spezialisten vergleichen Maratheftiko-Wein in der Struktur mit Cabernet Sauvignon aus dem Bordeaux und im Geschmack mit dem Syrah der nördlichen Rhône.
Die Weine ausMaratheftiko-Rebsorten gelten als «hoch konzentrierte, vielschichtige Weine» (VINUM). Maratheftiko ist etwas Eigenständiges und bietet ein völlig neues Geschmackserlebnis.
Maratheftiko-Weine haben ein sehr gutes Alterungspotenzial. Werden sie in Eichenholz gelagert, wird ihr Geschmack noch verbessert.
Warum ist Maratheftiko so selten?
Maratheftiko wird nur in sehr begrenzten Mengen produziert, denn die Rebsorte liefert niedrige Erträge von rund 1500 Litern pro Hektare.
Eine weitere Hürde bei der Maratheftiko-Produktion ist, dass sich diese Rebsorte nicht selbst bestäuben kann. Deshalb muss sie neben anderen Rebsorten gepflanzt werden, die zur gleichen Zeit blühen. Hinzu kommt, dass die Erträge des Maratheftiko von Saison zu Saison schwanken.
Am Rebberg ist bei Maratheftiko ausschliesslich Handarbeit angesagt. Aber auch im Keller braucht es Fingerspitzengefühl: Das Traubengut wird auf dem Lesetisch sorgfältig von Hand verlesen.
Marcos Zambartas sortiert mit seinem Team Maratheftiko-Trauben.
Die Geschichte des Maratheftiko
Die Maratheftiko-Traube war früher nicht sehr beliebt und drohte sogar auszusterben. In der 1980er Jahren wurde sie wiederentdeckt.
Den heutigen jungen und innovativen Winzern in Zypern ist sehr bewusst, dass sie eine wurzelechte Traubensorte mit grosser Zukunft pflegen und damit auch einen Beitrag zur Erhaltung des wertvollen Rebsorten-Erbes in Europa leisten.
Diese aktuelle Generation von Weinerzeugern versteht ihr Handwerk und leistet grossartige Arbeit: Die Winzer arbeiten mit hochmoderner Ausrüstung, grossem önologischen Fachwissen und noch grösserer Leidenschaft. Die so erzeugten Weine sind deshalb auf einem sehr hohen Niveau.
Maratheftiko als Hoffnungsträger für die Wein-Zukunft Australiens
Derzeit läuft ein grosses Experiment der Universität Adelaide (Australien) mit der Rebsorte Maratheftiko. Diese hitzeresistente Rebsorte soll eine mögliche Antwort sein auf die Folgen des Klimawandels in den australischen Rebgebieten. Im Barossa Valley gibt es nun schon kommerzielle Rebberge mit Maratheftiko.
Die einheimischen Rebsorten – reinsortig ausgebaut oder in Assemblagen mit internationalen Rebsorten vermählt – machen die zypriotischen Weine zu speziellen Tropfen mit geschmacklich unverwechselbaren Noten. PAPHOS-WEINE führt die besten Maratheftiko-Weine Zyperns im Sortiment.
Maratheftiko-Weine haben das Potenzial für mindestens 5–10 Jahre Reifezeit und werden immer komplexer.
Im Degustationspaket finden Sie vier charakterlich verschiedene Maratheftiko-Weine von vier Top Kellereien Zyperns. Die besten Kellereien keltern pro Jahr nicht mehr als 4000-8000 Flaschen.
https://i0.wp.com/www.paphosweine.ch/wp-content/uploads/2021/12/Mara2-Zambartaso-2.jpg?fit=1500%2C844&ssl=18441500somecohttps://www.paphosweine.ch/wp-content/uploads/2021/11/PAPHOS_Logo-3.pngsomeco2021-12-02 16:18:352021-12-07 11:58:08Maratheftiko-Wein aus Zypern: Exklusiv, selten, bezahlbar
Geheimnis zum Weitersagen: Aus Zypern kommen günstige Spitzenweine
«Die Xynisteri-Weine der zypriotischen Top-Winzer gehören den vielversprechendsten Entdeckungen der letzten Jahre.
Seltsam eigentlich, dass die frischen und harmonischen Xynisteri-Weine mit der ausbalancierten Säure und dem moderaten Alkoholgehalt selbst Weinkennern immer noch weitgehend unbekannt sind.
Doch das könnte sich rasch ändern, denn so traumhaften Wein fürwenig Geld (die Preise liegen zwischen 10 und 22 Franken) gibt es sonst nirgendwo.» (Dr. Ruedi Trefzer, Handelszeitung)
Frisch-fruchtige Weissweine auf Zypern? Wie ist das möglich?
Wer die Rebberge in Zypern besucht, erlebt eine in Europa einzigartige, ökologisch vielfältige Reblandschaft von kleinen Parzellen, die sich bis auf 1500 Meter über Meer erstrecken.
Auf den ersten Blick mag es erstaunen, dass ein Weisswein wie der Xynisteri auf einer so südlich gelegenen Mittelmeerinsel entsteht. Der Schweizer Master of Wine Ivan Barbic sieht eine Erklärung in den unterschiedlichen Höhenlagen von bis zu 1500 Meter über Meer, aus welchen die Xynisteri-Trauben stammen.
Finessenreicher Xynisteri-Weisswein
Xynisteri ist eine autochthone Rebsorte. Die Xynisteri-Trauben reifen stetig und behutsam. In der zweiten Oktoberhälfte erreichen diese Rebsorten ihre beste physiologische Reife, werden von Hand gelesen und im Keller zu den erstaunlich bekömmlichen Weissweinen verarbeitet, deren Herkunft man eher nördlich der Alpen vermuten würde.
Das Aroma der Xynisteri-Weine wird mit dem Altern noch intensiver und immer vielschichtiger.
Typisch für den Xynisteri-Wein sind geschmackliche Noten von Zitrusfrüchten, reifen Steinfrüchten wie Aprikosen und Pfirsichen, gepaart mit präsenter und den Wein frisch machender Säure. In vielen Xynisteri-Weinen findet sich auch eine offenkundige Mineralität, welche das Alterungspotential dieser Weine andeutet. So entstehen Terroir-Weissweine wie aus der Wachau, dem Burgund und dem Rheingau.
Beeindruckende Vielfalt an Stilistik der Xynisteri-Sorte
Man würde kaum vermuten, dass auf einer so kleinen Fläche von 2400 Hektaren verschiedene Stilistiken einer einzigen Wein-Sorte entstehen können. Eine vergleichbare Stilistik-Palette sieht man auch bei der raren roten autochthonen Sorte Maratheftiko.
In der Region nordwestlich der Küstenstadt Paphos um Laona entstehen in einem gemässigten Klima aus Rebbergen auf fünfhundert Meter über Meer auf Kalksteinböden charakteristische, sehr ausgewogene Weissweine mit Zitrusaromen sowie mineralischen, zuweilen leicht salzigen Noten. Letzteres wohl aufgrund der Nähe zum Meer.
In den bis auf 1150 m über Meer gelegenen Lagen auf Kalksteinböden von Vouni Panayia entstehen Weine, die aufgrund ihres relativ späten Reifezeitpunktes häufig verschlossener und mineralischer wirken aber sich sehr dicht zeigen und ein entsprechend gutes Alterungspotential aufweisen.
Diese Topwinzer Zyperns müssen Sie kennen lernen
In den Dörfern am Südfuss des Troodosgebirges, im Distrikt Limassol, wo die meisten Weinkellereien in Zypern stehen, erzeugen die Winzer auf Kiesel-, Kalk- und Lavaböden in Höhen von 600 bis 1500 m über Meer Xynisteri-Weine, die mit ihren fruchtig-mineralischen und auch grasigen Noten bisweilen an Sauvignon blanc erinnern.
Aus dieser Region stammen die qualitativ beeindruckendsten Xynisteri-Weine:
Die verschiedenen Xynisteri-Weine von Marcos Zambartas (Zambartas Winery)
der dichte und viel Potential aufweisende Xynisteri-Wein von Costas Tsiakkas aus hundertjährigen Reben (Tsiakkas Winery)
der teilweise im Holzfass ausgebaute und vielschichtige Petritis von Minas Mina (Kyperounda Winery) und
der Grifos 2 Xynisteri von Sophocles Vlassides (Vlassides Winery) eine Assemblage aus Xynisteri und Sauvignon Blanc.
Xynisteri-Wein zeichnet sich auch durch eine gute Lagerfähigkeit aus.
Zu welchen Speisen passt der Xynisteri?
Die im Stahltank ausgebauten Weine sind schöne Apérobegleiter, passen gut zu Fisch- und Meeresfrüchten, zu Grillgerichten, zu hellem Fleisch und zu Weichkäsen. Auch zu Raclette passen die Xynisteri-Weine.
Die im Barrique gereiften Weine sind perfekte Begleiter zu Fischgerichten, hellem Fleisch und Pasta.
Tipp für Weinkenner*innen
Am besten legt man sich ein paar Flaschen Xinisteri-Wein in den Keller und verfolgt Jahr für Jahr ihre Entwicklung. Richtig gelagert haben Xynisteri-Weine ein gutes Alterungspotenzial.
Terroir-Wein – Was bedeutet das?
Bereits im Jahr 2009 war in der Zeitschrift Vinum zu lesen: «Heute dominieren technisch gemachte, genormte Weine den Markt. Sie wecken zunehmend die Sehnsucht nach ehrlichen, authentischen Weinen, nach kulturbeseelten Terroirweinen, entstanden im schöpferischen Zusammenspiel von Weinberg, Rebe, Klima und der Kunst des Winzers.» Heute gilt diese Aussage mehr denn je.
Zyperns Weine im Fokus des UNESCO Welterbes
Eine weitere Region Zyperns ist seit 2021 als UNESCO-Welterbestätte vorgemerkt. Die Commandaria-Region mit den legendären, uralten Weinverarbeitungspraktiken. Möglicherweise stehen Zyperns Weine bald im Fokus des UNESCO Welterbes.
Commandaria – der älteste Markenwein der Welt
– «Es gibt nur wenige Weine, die ich als legendär bezeichnen würde. Der süße Commandaria aus Zypern ist einer.», schrieb ein Journalist im Forbes Magazin 2017.
– Das Guinness Buch der Rekorde bezeichnet Commandaria sogar als «ältesten, namentlich bekannten Wein der Welt». – In der Kulturgeschichte des Weines nimmt er einen einzigartigen Platz ein.
Weisse Spezialität von der Insel – NZZ – Peter Keller
Maratheftiko-Wein aus Zypern: Exklusiv, selten, bezahlbar
Der grosse rote Maratheftiko-Wein: Sehr exklusiv, sehr selten, sehr bezahlbar
Maratheftiko ist eine alte rote autochthone Rebsorte, die auf der Insel Zypern heimisch ist. Sie ist eine der seltensten und hochwertigsten roten Traubensorten der Welt und aus ihr entsteht der meistgefragte Rotwein Zyperns.
Wo kommt Maratheftiko vor?
Maratheftiko ist ausschliesslich in Zypern, dem Mutterland des Weinbaus im Mittelmeerraum, heimisch. Sie wird dort auf nur rund 180 Hektaren angebaut. Die Rebe gilt als schwierig und eigenwillig.
Nur den besten Winzern gelingt es, ausserordentliche Maras – wie sie auf Zypern genannt werden – zu keltern. Aus dieser raren Traubensorte entstehen vor allem in den Höhenlagen des Troodos-Gebirges aussergewöhnliche und vielschichtige Weine.
Das Geschmackserlebnis von Maratheftiko
Spezialisten vergleichen Maratheftiko-Wein in der Struktur mit Cabernet Sauvignon aus dem Bordeaux und im Geschmack mit dem Syrah der nördlichen Rhône.
Die Weine aus Maratheftiko-Rebsorten gelten als «hoch konzentrierte, vielschichtige Weine» (VINUM). Maratheftiko ist etwas Eigenständiges und bietet ein völlig neues Geschmackserlebnis.
Maratheftiko-Weine haben ein sehr gutes Alterungspotenzial. Werden sie in Eichenholz gelagert, wird ihr Geschmack noch verbessert.
Warum ist Maratheftiko so selten?
Maratheftiko wird nur in sehr begrenzten Mengen produziert, denn die Rebsorte liefert niedrige Erträge von rund 1500 Litern pro Hektare.
Eine weitere Hürde bei der Maratheftiko-Produktion ist, dass sich diese Rebsorte nicht selbst bestäuben kann. Deshalb muss sie neben anderen Rebsorten gepflanzt werden, die zur gleichen Zeit blühen. Hinzu kommt, dass die Erträge des Maratheftiko von Saison zu Saison schwanken.
Am Rebberg ist bei Maratheftiko ausschliesslich Handarbeit angesagt. Aber auch im Keller braucht es Fingerspitzengefühl: Das Traubengut wird auf dem Lesetisch sorgfältig von Hand verlesen.
Marcos Zambartas sortiert mit seinem Team Maratheftiko-Trauben.
Die Geschichte des Maratheftiko
Die Maratheftiko-Traube war früher nicht sehr beliebt und drohte sogar auszusterben. In der 1980er Jahren wurde sie wiederentdeckt.
Den heutigen jungen und innovativen Winzern in Zypern ist sehr bewusst, dass sie eine wurzelechte Traubensorte mit grosser Zukunft pflegen und damit auch einen Beitrag zur Erhaltung des wertvollen Rebsorten-Erbes in Europa leisten.
Diese aktuelle Generation von Weinerzeugern versteht ihr Handwerk und leistet grossartige Arbeit: Die Winzer arbeiten mit hochmoderner Ausrüstung, grossem önologischen Fachwissen und noch grösserer Leidenschaft. Die so erzeugten Weine sind deshalb auf einem sehr hohen Niveau.
Maratheftiko als Hoffnungsträger für die Wein-Zukunft Australiens
Derzeit läuft ein grosses Experiment der Universität Adelaide (Australien) mit der Rebsorte Maratheftiko. Diese hitzeresistente Rebsorte soll eine mögliche Antwort sein auf die Folgen des Klimawandels in den australischen Rebgebieten. Im Barossa Valley gibt es nun schon kommerzielle Rebberge mit Maratheftiko.
Die einheimischen Rebsorten – reinsortig ausgebaut oder in Assemblagen mit internationalen Rebsorten vermählt – machen die zypriotischen Weine zu speziellen Tropfen mit geschmacklich unverwechselbaren Noten. PAPHOS-WEINE führt die besten Maratheftiko-Weine Zyperns im Sortiment.
Maratheftiko-Weine haben das Potenzial für mindestens 5–10 Jahre Reifezeit und werden immer komplexer.
Regionale Synonyme für Maratheftiko sind:
Vamvakada, Aloupostaphylo, Mavrospourtiko, Pampakia, Vamvakina
Zu Maratheftiko-Weinen passen unter anderem folgende Speisen:
Dunkles Fleisch, Schmorbraten, Wild
Wir haben für Sie ein Maratheftiko-Wein-Degustationspaket zusammengestellt.
Im Degustationspaket finden Sie vier charakterlich verschiedene Maratheftiko-Weine von vier Top Kellereien Zyperns. Die besten Kellereien keltern pro Jahr nicht mehr als 4000-8000 Flaschen.
Xinisteri – Günstige Spitzenweine aus Zypern
Geheimnis zum Weitersagen: Aus Zypern kommen günstige Spitzenweine
«Die Xynisteri-Weine der zypriotischen Top-Winzer gehören den vielversprechendsten Entdeckungen der letzten Jahre.
Seltsam eigentlich, dass die frischen und harmonischen Xynisteri-Weine mit der ausbalancierten Säure und dem moderaten Alkoholgehalt selbst Weinkennern immer noch weitgehend unbekannt sind.
Doch das könnte sich rasch ändern, denn so traumhaften Wein für wenig Geld (die Preise liegen zwischen 10 und 22 Franken) gibt es sonst nirgendwo.» (Dr. Ruedi Trefzer, Handelszeitung)
Frisch-fruchtige Weissweine auf Zypern? Wie ist das möglich?
Wer die Rebberge in Zypern besucht, erlebt eine in Europa einzigartige, ökologisch vielfältige Reblandschaft von kleinen Parzellen, die sich bis auf 1500 Meter über Meer erstrecken.
Auf den ersten Blick mag es erstaunen, dass ein Weisswein wie der Xynisteri auf einer so südlich gelegenen Mittelmeerinsel entsteht. Der Schweizer Master of Wine Ivan Barbic sieht eine Erklärung in den unterschiedlichen Höhenlagen von bis zu 1500 Meter über Meer, aus welchen die Xynisteri-Trauben stammen.
Finessenreicher Xynisteri-Weisswein
Xynisteri ist eine autochthone Rebsorte. Die Xynisteri-Trauben reifen stetig und behutsam. In der zweiten Oktoberhälfte erreichen diese Rebsorten ihre beste physiologische Reife, werden von Hand gelesen und im Keller zu den erstaunlich bekömmlichen Weissweinen verarbeitet, deren Herkunft man eher nördlich der Alpen vermuten würde.
Das Aroma der Xynisteri-Weine wird mit dem Altern noch intensiver und immer vielschichtiger.
Typisch für den Xynisteri-Wein sind geschmackliche Noten von Zitrusfrüchten, reifen Steinfrüchten wie Aprikosen und Pfirsichen, gepaart mit präsenter und den Wein frisch machender Säure. In vielen Xynisteri-Weinen findet sich auch eine offenkundige Mineralität, welche das Alterungspotential dieser Weine andeutet. So entstehen Terroir-Weissweine wie aus der Wachau, dem Burgund und dem Rheingau.
Beeindruckende Vielfalt an Stilistik der Xynisteri-Sorte
Man würde kaum vermuten, dass auf einer so kleinen Fläche von 2400 Hektaren verschiedene Stilistiken einer einzigen Wein-Sorte entstehen können. Eine vergleichbare Stilistik-Palette sieht man auch bei der raren roten autochthonen Sorte Maratheftiko.
In der Region nordwestlich der Küstenstadt Paphos um Laona entstehen in einem gemässigten Klima aus Rebbergen auf fünfhundert Meter über Meer auf Kalksteinböden charakteristische, sehr ausgewogene Weissweine mit Zitrusaromen sowie mineralischen, zuweilen leicht salzigen Noten. Letzteres wohl aufgrund der Nähe zum Meer.
In den bis auf 1150 m über Meer gelegenen Lagen auf Kalksteinböden von Vouni Panayia entstehen Weine, die aufgrund ihres relativ späten Reifezeitpunktes häufig verschlossener und mineralischer wirken aber sich sehr dicht zeigen und ein entsprechend gutes Alterungspotential aufweisen.
In den Dörfern am Südfuss des Troodosgebirges, im Distrikt Limassol, wo die meisten Weinkellereien in Zypern stehen, erzeugen die Winzer auf Kiesel-, Kalk- und Lavaböden in Höhen von 600 bis 1500 m über Meer Xynisteri-Weine, die mit ihren fruchtig-mineralischen und auch grasigen Noten bisweilen an Sauvignon blanc erinnern.
Aus dieser Region stammen die qualitativ beeindruckendsten Xynisteri-Weine:
Zu welchen Speisen passt der Xynisteri?
Die im Stahltank ausgebauten Weine sind schöne Apérobegleiter, passen gut zu Fisch- und Meeresfrüchten, zu Grillgerichten, zu hellem Fleisch und zu Weichkäsen. Auch zu Raclette passen die Xynisteri-Weine.
Die im Barrique gereiften Weine sind perfekte Begleiter zu Fischgerichten, hellem Fleisch und Pasta.
Tipp für Weinkenner*innen
Am besten legt man sich ein paar Flaschen Xinisteri-Wein in den Keller und verfolgt Jahr für Jahr ihre Entwicklung. Richtig gelagert haben Xynisteri-Weine ein gutes Alterungspotenzial.
Wir haben dazu für Sie ein Xynisteri-Wein-Degustationspaket zusammengestellt .
Im Degustationspaket finden Sie vier charakterlich verschiedene Xynisteri-Weine von vier Top Kellereien Zyperns.