Die Weinjournalistin empfiehlt: vier Maratheftiko-Rotweine, die Sie unbedingt probieren sollten
Die seltene und anspruchsvolle Rotweinsorte Maratheftiko hat ihren Ursprung auf der Insel Zypern. Aufgrund ihrer besonderen Anforderungen war die Maratheftiko-Traube fast aus den Weinbergen Zyperns verschwunden.
Doch heute ist die junge Riege der zypriotischen Weinmacherinnen und Weinmacher sich des Potenzials der autochthonen Sorte bewusst – sie ist eine der `Vorzeigesorten` der Insel.
In diesem Blogartikel stellt Ihnen die Weinjournalistin und Önologin Ursula Geiger Besonderheiten der Maratheftiko-Traube sowie vier herausragende Maratheftiko-Weine vor, die Sie unbedingt probieren sollten.
Die Vorzeigesorte Maratheftiko
«Mara» nennen die Winzer auf Zypern ihre rote Vorzeigesorte Maratheftiko liebevoll. Die dunkle Schönheit ist auch etwas ganz Besonderes. Sie stammt von der Insel im östlichen Mittelmeer und wird dort lediglich auf 170 ha angebaut, was zwei Prozent der zypriotischen Rebfläche entspricht.
Eine sehr rare und sehr anspruchsvolle Rebsorte
Maratheftiko gehört zu den wenigen rein weiblichen Keltersorten. Möchte man ihre Trauben ernten, braucht es im selben Weinberg eine zweigeschlechtige Sorte, um die Bestäubung sicherzustellen.
Während der Rebblüte sollte alles stimmen: Wärme und Sonne, damit die Insekten ihren Job machen können, und im Idealfall eine sanfte Brise, die den Pollen zur Blüte trägt. Dennoch bleibt der Ertrag oft gering. Denn «Mara» hat die Angewohnheit, nach der Blüte einen Teil ihrer grünen Triebe abzuwerfen. Zwar wachsen diese nach und bilden neue Gescheine. Doch die zweite Generation Trauben werden später reif, was die Lese im Herbst erschwert und vor dem Keltern viel Selektionsarbeit erfordert.
Mara-Sortierung (Zambartas Winery)
Der anspruchsvolle Anbau war wohl der Grund, weshalb die Rebe beinahe aus den Weinbergen Zyperns verschwand. In der Regel wurde Maratheftiko im Mischsatz mit der weissen Sorte Spourtiko und der roten Mavro angepflanzt. Letzterer diente sie aufgrund ihres hohen Anthocyangehalts als Farbgeberin.
Eine autochthone Rebsorte mit grossem Qualitätspotential
Heute steht das Licht der autochthonen Sorte nicht mehr unterm Scheffel. Die junge Riege der zypriotischen Weinmacherinnen und Weinmacher ist sich des Potentials der einheimischen Sorte bewusst und verhilft ihr zu einem Platz im Rampenlicht. Alte Mara-Rebstöcke werden erhalten und aufgegebene Parzellen aufwendig restauriert.
«Cheerleader-Maratheftiko» (Zambartas Winery)
Beschreibung der Maratheftiko-Weine
Maratheftiko-Weine sind ideale Frühlingsbegleiter in Rot. Sie duften nach reifer, rotbeeriger Frucht, Holunder und Zwetschgen.
Florale Noten von Veilchen sowie ätherisch-würzige Aromen verleihen gleichermassen Eleganz und Tiefe. Am Gaumen sind die Weine dicht und strukturiert.
Die animierende Säure macht Lust auf den nächsten Schluck und die feinen Noten von mediterranen Kräutern geben zusätzlich Fülle: ideale Speisenbegleiter mit viel Raum für Experimentierfreudige.
Soweit, die Beschreibung der Weinjournalistin und Önologin Ursula Geiger.
Glänzendes Rubin mit Purpurreflexen. Sehr stimmige Aromatik mit Noten von reifen Roten Johannisbeeren und frischen Zwetschgen, unterlegt mit dem feinen Duft von gerösteten Haselnüssen und Zimt. Samtige Struktur am Gaumen, saftige Säure, sehr geradlinig und lang endend auf warme Würznoten und einen Hauch von dunkler Schokolade.
Der ideale Vin de Soif für das mediterrane Buffet mit Halloumi, Hummus, Dip-Gemüse, Peperonata und frisch gebackenem Brot. Eine Flasche wird nicht reichen.
Reifendes Rubin. Duftet nach Waldbeeren und etwas dunklem Tabak, dazu gesellt sich die frische, ätherische Würze von Kiefernnadeln. Seidiger, eleganter Auftakt, schöne Balance von Säure und Tannin. Weichseln und rote Pflaumen am Gaumen. Langer, animierender Ausklang auf diskrete Würznoten, wie Nelken und schwarzer Pfeffer.
Alleskönner für den ersten Grillnachmittag der Saison. Egal ob First oder Second Cut, Grillgemüse oder Portobello Pilze: Dieser Maratheftiko ergänzt mit Kraft und Würze.
Dunkles Kirschrot mit Rubinreflexen. Sehr komplexes Bouquet, rotfruchtig, würzig, Pekannüsse und sehr feine florale Noten, Veilchen. Sehr gut strukturierter Gaumen mit langem Säurenerv und feinkörnigem Tannin, langes Finale mit ätherischer Frische. Ein Paradebeispiel für das Reifepotential der Sorte.
Perfekte Begleitung für langsam gegarte Lammhaxen mit Zitrone und Kartoffelgratin. Zu Baba Ganoush mit Tahine oder Chili sin Carne mit Bulgur als Basis.
Glänzendes Kirschrot. Dunkle Frucht. Pflaumen und Holunder, geröstete Haselnüsse und Backgewürz, dazu Noten von frischen, mediterranen Kräutern, zarter Veilchenduft. Kraftvoller Auftakt, sehr dichter Gaumen mit gut eingebundenen, reifen und samtigen Tanninen, langes, lebendiges und frisches Finale.
Passt zu würzigen Speisen. Sehr schön zu geschmorten Kichererbsen an Tomaten-Sugo, mit schwarzen Oliven und Peperoni vom Grill.
Unser Fazit:
Entdecken Sie die rare und anspruchsvolle Rebsorte Maratheftiko und lassen Sie sich von den fruchtigen und würzigen Aromen sowie der animierenden Säure begeistern. Probieren Sie unsere ausgewählten Weine und erleben Sie den Frühling auf ganz besondere Weise.
https://i0.wp.com/www.paphosweine.ch/wp-content/uploads/2023/03/Paphos-Weine-4-Sorten.jpg?fit=1600%2C1066&ssl=110661600somecohttps://www.paphosweine.ch/wp-content/uploads/2021/11/PAPHOS_Logo-3.pngsomeco2023-03-18 11:54:472023-03-21 17:41:21Vier herausragende Maratheftiko-Rotweine, die Sie probieren sollten
Genau zum richtigen Zeitpunkt habe ich die neuste Generation der überragenden Weiss- Rosé- und Rotweine aus Zypern von Bernhard Furler, dem Gründer und Inhaber von Paphos Weine GmbH in Muttenz bekommen. Diese passen wie sonst keine anderen zu einer herrlich duftenden Grill Tavolata auf dem Balkon oder im Garten, einem Grillabend mit Freunden an einem unvergesslichen lauen Sommerabend, zu leckerem Essen vom Grill, zu lachenden Menschen und zu Gläsern, die beim Anstossen klirren.
https://i0.wp.com/www.paphosweine.ch/wp-content/uploads/2022/06/weinheiten.png?fit=1191%2C1069&ssl=110691191somecohttps://www.paphosweine.ch/wp-content/uploads/2021/11/PAPHOS_Logo-3.pngsomeco2022-06-28 09:15:092022-06-28 09:15:27DIE NEUSTE GENERATION DER ÜBERRAGENDEN WEINE AUS ZYPERN, Bericht auf weinheiten.ch
Xynisteri, die autochthone zypriotische Rebsorte mit Weinen aus der Topliga
Ivan Barbic, Master of Wine, über die Xynisteri-Weine Zyperns
Der Sommer hat sich mit einigen warmen Tagen in Erinnerung gerufen und hat bei vielen Weinliebhabern die Lust auf sommerliche Weissweine geweckt. Zypern hat mit dem immer bekannteren Xynisteri einen Weisswein, der zu fast allen Gelegenheiten die richtige Auswahl stellt. Petritis 2020 von Kyperounda und Alates 2019 der Domaine Vlassides gehören gar zur internationalen Topliga der Weissweine.
Ausgewogene, elegante, traumhafte Weissweine aus einer autochthonen Sorte
Die autochthone Rebsorte Xynisteri bietet ausgesprochen frisch-fruchtige, ausgewogene Weissweine mit moderatem Alkoholgehalt, welche sich sowohl als Aperitiv als auch als gute Essensbegleiter eignen. Mit 2400 Hektaren zeichnet sie für ein Fünftel der Rebfläche Zyperns verantwortlich und ist dort die meistangebaute weisse Rebsorte.
Terroir-Weissweine wie aus der Wachau, dem Burgund und dem Rheingau
Die Tatsache, dass solche Typen von Weisswein auf einer so südlich gelegenen Mittelmeerinsel entstehen können, mag auf ersten Blick erstaunen. Einiges erklären die unterschiedlichen Höhenlagen von bis zu 1500 Meter über Meer, aus welchen die Xynisteri-Trauben stammen können. Die Trauben reifen stetig und behutsam, bis sie in der zweiten Oktoberhälfte ihre beste physiologische Reife erreichen, um dann gelesen zu werden und im Keller zu den erstaunlich bekömmlichen Weissweinen zu gedeihen, deren Herkunft man eher von nördlich der Alpen vermuten würde. Ihre Stilistik, sowohl in der Jugend als auch im Alter – wenn die Aromatik noch intensiver und immer vielschichtiger wird – lässt an Wachauer Rieslinge, mit ihren Noten von reifen Steinfrüchten wie Aprikosen und Pfirsichen, gepaart mit präsenter und den Wein frisch machender Säure, erinnern. In vielen Xynisteri-Weinen findet sich auch eine offenkundige Mineralität, welche das Alterungspotential dieser Weine andeutet.
Die Rebsorte Xynisteri ist für warme und trockene Klimata hervorragend geeignet. Ihre Genügsamkeit betreffend des Wasserhaushaltes und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber von Trockenheit haben schon die australischen Weinproduzenten aufmerksam gemacht. Von der University of Adelaide sind schon einige Studien publiziert worden, die Xynisteri als bestens geeignete weisse Rebsorte für warme und trocken Weinbaugebiete empfehlen. Erste Pflanzungen von Xynisteri im Barossa Valley sind erfolgt.
Beeindruckende Vielfalt an Stilistik
Man würde kaum vermuten, dass auf einer so kleinen Fläche verschiedene Stilistiken einer Sorte entstehen können. In der Region nordwestlich der Küstenstadt Paphos um Laona entstehen in einem gemässigten Klima aus Rebbergen, die auf ca. 500 m.ü.M. auf Kalksteinböden liegen, charakteristische, sehr ausgewogene Weissweine mit Zitrusaromen sowie mineralischen, zuweilen leicht salzigen Noten, wohl aufgrund der Meeresnähe.
In den bis auf 1500 m.ü.M. gelegenen Lagen auf Kalksteinböden von Vouni Panayia entstehen Weine, die aufgrund ihres relativ späten Reifezeitpunktes verschlossener und mineralischer wirken, aber sich häufig am dichtesten zeigen und ein entsprechend gutes Alterungspotential aufweisen. Der Alina 2020 derVouni Panayia Wineryist ein hervorragendes Beispiel.
Die Topwinzer
In den Dörfern am Südfuss des Troodosgebirges, im Distrikt Limassol, wo die meisten Weinkellereien Zyperns stehen, erzeugt man aus Kiesel- und Kalkböden in Höhen von 600 bis 1500 m.ü.Meer Xynisteriweine, welche mit ihren fruchtig-mineralischen und auch grasigen Noten bisweilen an Sauvignon blanc erinnern. Die sortentypischsten Weine stammen von hier, der Xynisteri 2021 des berühmtesten Winzers, Zambartas, sowie der dichte und vielschichtige Xynisteri 2021 von Tsiakkas, der aus hundertjährigen Reben stammt.
Der teilweise in neuen Barriques ausgebaute, vielschichtige Petritis 2020 vonKyperounda und der in grossen Holzfässern ausgebaute Alates 2019 der Domaine Vlassidesstellen die Krönung des Xynisteri-Angebotes dar. Beide Weine gehören zur internationalen Topliga der Weissweine.
Diese im internationalen Vergleich günstigen Weine sind die idealen Begleiter zum Sommer, der schon an die Türe geklopft hat und der uns in den nächsten Monaten hoffentlich viel mediterranes Lebensgefühl vermitteln wird.
Wir haben für Sie ein Xynisteri-Wein-Degustationspaket zusammengestellt:
Die autochthone Rebsorte Xynisteri ist eine Entdeckung wert! Die Weine haben ein gutes Reifepotenzial: Es lohnt sich ein paar Flaschen in den Keller zu legen und sie Jahr für Jahr in ihrer Entwicklung zu verfolgen. “Mit ihrer finessenreichen, von Zitrus- und Kräuternoten, auch von exotischen Früchten und floralen Anklängen geprägten Aromatik sowie ihrer frischen, lebendigen und harmonisch ausbalancierten Säure und ihrem moderaten Alkoholgehalt gehören die Xynisteri-Weine der zypriotischen Top-Winzer zu den vielversprechendsten Entdeckungen der letzten Jahre.” (Dr. Rudolf Trefzer, Handelszeitung 2015)
Master of Wine Ivan Barbic: “ausgewogene, elegante, traumhafte Terroirweissweine” (2018)
Im Kennenlern-Angebot finden Sie vier “charakterlich” verschiedene Xynisteri-Weine von vier Top-Kellereien:
https://i0.wp.com/www.paphosweine.ch/wp-content/uploads/2016/10/XynKarton-Paphosweine.jpg?fit=1000%2C1000&ssl=110001000somecohttps://www.paphosweine.ch/wp-content/uploads/2021/11/PAPHOS_Logo-3.pngsomeco2022-06-02 09:34:122022-06-02 09:34:12Xynisteri-Weine aus der Topliga
Möglicherweise liegt es daran, dass der Name dieser Traubensorte nicht ganz einfach auszusprechen ist, denn sonst wären die Xynisteri-Weine aus Zypern sicherlich in aller Munde und die Preise würden sich rasch verdoppeln. In Anbetracht der Qualität und Eigenständigkeit wäre dies gar nicht falsch, wenn auch aus Geniessersicht nicht wünschenswert. Glücklicherweise kann man die Xynisteri-Weine aber noch immer zu vernünftigen Kursen kaufen, was an dieser Stelle gleich zum Auftakt dieses kurzen Artikels eine klare Aufforderung an meine Leserschaft ist, sich davon ein paar Flaschen in den Keller zu legen.
Die Weissweinsorte Xynisteri (griechisch Ξυνιστέρι), die auf Zypern an den südlichen Hängen des Troodos-Gebirge angebaut wird, macht heute mit ca. 2’000 Hektaren knapp einen Fünftel der bestockten Rebfläche der Insel aus. Xynisteri ist damit die wichtigste Traubensorte Zyperns. Zusammen mit der Sorte Kypreiko – Kypreiko heisst auf Zypern Mavro (griechisch μαύρος mavros ‚schwarz‘) – ist Xynisteri auch Bestandteil des Süssweins Commandaria, über den ich an dieser Stelle ebenfalls schon berichtet habe. Die Xynisteri-Stöcke Zyperns sind gänzlich wurzelecht und gedeihen in Parzellen, die bis zu 1’500 Meter über dem Meeresspiegel liegen. Die Traubensorte reift relativ spät aus und wird meist erst in der zweiten Oktoberhälfte gelesen. Es entstehen aus ihr Weine, die sowohl in ihrer Jugend als auch nach einigen Jahren Reife durch Frische, Struktur und Komplexität überzeugen.
Die Insel Zypern hat für viele Interessen etwas zu bieten. Für Weinfreunde, Liebhaber historischer Stätten und eben Golffreunde ist Zypern eine Entdeckung.
https://i0.wp.com/www.paphosweine.ch/wp-content/uploads/2022/04/pahosweine-golf.jpg?fit=1500%2C1000&ssl=110001500somecohttps://www.paphosweine.ch/wp-content/uploads/2021/11/PAPHOS_Logo-3.pngsomeco2022-04-13 14:21:512022-04-14 08:43:29Die Wein-Insel Zypern ist eine 365-Tage-Golf-Destination
Bereits im Jahr 2009 war in der Zeitschrift Vinum zu lesen: «Heute dominieren technisch gemachte, genormte Weine den Markt. Sie wecken zunehmend die Sehnsucht nach ehrlichen, authentischen Weinen, nach kulturbeseelten Terroirweinen, entstanden im schöpferischen Zusammenspiel von Weinberg, Rebe, Klima und der Kunst des Winzers.» Heute gilt diese Aussage mehr denn je.
Vier herausragende Maratheftiko-Rotweine, die Sie probieren sollten
Die Weinjournalistin empfiehlt: vier Maratheftiko-Rotweine, die Sie unbedingt probieren sollten
Die seltene und anspruchsvolle Rotweinsorte Maratheftiko hat ihren Ursprung auf der Insel Zypern. Aufgrund ihrer besonderen Anforderungen war die Maratheftiko-Traube fast aus den Weinbergen Zyperns verschwunden.
Doch heute ist die junge Riege der zypriotischen Weinmacherinnen und Weinmacher sich des Potenzials der autochthonen Sorte bewusst – sie ist eine der `Vorzeigesorten` der Insel.
In diesem Blogartikel stellt Ihnen die Weinjournalistin und Önologin Ursula Geiger Besonderheiten der Maratheftiko-Traube sowie vier herausragende Maratheftiko-Weine vor, die Sie unbedingt probieren sollten.
Die Vorzeigesorte Maratheftiko
«Mara» nennen die Winzer auf Zypern ihre rote Vorzeigesorte Maratheftiko liebevoll. Die dunkle Schönheit ist auch etwas ganz Besonderes. Sie stammt von der Insel im östlichen Mittelmeer und wird dort lediglich auf 170 ha angebaut, was zwei Prozent der zypriotischen Rebfläche entspricht.
Eine sehr rare und sehr anspruchsvolle Rebsorte
Maratheftiko gehört zu den wenigen rein weiblichen Keltersorten. Möchte man ihre Trauben ernten, braucht es im selben Weinberg eine zweigeschlechtige Sorte, um die Bestäubung sicherzustellen.
Während der Rebblüte sollte alles stimmen: Wärme und Sonne, damit die Insekten ihren Job machen können, und im Idealfall eine sanfte Brise, die den Pollen zur Blüte trägt. Dennoch bleibt der Ertrag oft gering. Denn «Mara» hat die Angewohnheit, nach der Blüte einen Teil ihrer grünen Triebe abzuwerfen. Zwar wachsen diese nach und bilden neue Gescheine. Doch die zweite Generation Trauben werden später reif, was die Lese im Herbst erschwert und vor dem Keltern viel Selektionsarbeit erfordert.
Mara-Sortierung (Zambartas Winery)
Der anspruchsvolle Anbau war wohl der Grund, weshalb die Rebe beinahe aus den Weinbergen Zyperns verschwand. In der Regel wurde Maratheftiko im Mischsatz mit der weissen Sorte Spourtiko und der roten Mavro angepflanzt. Letzterer diente sie aufgrund ihres hohen Anthocyangehalts als Farbgeberin.
Eine autochthone Rebsorte mit grossem Qualitätspotential
Heute steht das Licht der autochthonen Sorte nicht mehr unterm Scheffel. Die junge Riege der zypriotischen Weinmacherinnen und Weinmacher ist sich des Potentials der einheimischen Sorte bewusst und verhilft ihr zu einem Platz im Rampenlicht. Alte Mara-Rebstöcke werden erhalten und aufgegebene Parzellen aufwendig restauriert.
«Cheerleader-Maratheftiko» (Zambartas Winery)
Beschreibung der Maratheftiko-Weine
Maratheftiko-Weine sind ideale Frühlingsbegleiter in Rot. Sie duften nach reifer, rotbeeriger Frucht, Holunder und Zwetschgen.
Florale Noten von Veilchen sowie ätherisch-würzige Aromen verleihen gleichermassen Eleganz und Tiefe. Am Gaumen sind die Weine dicht und strukturiert.
Die animierende Säure macht Lust auf den nächsten Schluck und die feinen Noten von mediterranen Kräutern geben zusätzlich Fülle: ideale Speisenbegleiter mit viel Raum für Experimentierfreudige.
Soweit, die Beschreibung der Weinjournalistin und Önologin Ursula Geiger.
Damit Sie sich Ihre eigene Meinung bilden können, hat sie vier herausragende Maratheftiko-Weine (die 4 Weine zum Vorzugspreis inkl. Versand) ausgewählt:
Vier herausragende Maratheftiko-Weine zum Probieren
Frisch und süffig: Tsiakkas Vamvakada 2020 Bio
Tsiakkas Winery
Glänzendes Rubin mit Purpurreflexen. Sehr stimmige Aromatik mit Noten von reifen Roten Johannisbeeren und frischen Zwetschgen, unterlegt mit dem feinen Duft von gerösteten Haselnüssen und Zimt. Samtige Struktur am Gaumen, saftige Säure, sehr geradlinig und lang endend auf warme Würznoten und einen Hauch von dunkler Schokolade.
Der ideale Vin de Soif für das mediterrane Buffet mit Halloumi, Hummus, Dip-Gemüse, Peperonata und frisch gebackenem Brot. Eine Flasche wird nicht reichen.
Kraftvoll und würzig: Barba Yiannis Maratheftiko 2018
Vouni Panayia Winery
Reifendes Rubin. Duftet nach Waldbeeren und etwas dunklem Tabak, dazu gesellt sich die frische, ätherische Würze von Kiefernnadeln. Seidiger, eleganter Auftakt, schöne Balance von Säure und Tannin. Weichseln und rote Pflaumen am Gaumen. Langer, animierender Ausklang auf diskrete Würznoten, wie Nelken und schwarzer Pfeffer.
Alleskönner für den ersten Grillnachmittag der Saison. Egal ob First oder Second Cut, Grillgemüse oder Portobello Pilze: Dieser Maratheftiko ergänzt mit Kraft und Würze.
Gereift und elegant: Omiros Maratheftiko 2015
Aes Ambelis Winery
Dunkles Kirschrot mit Rubinreflexen. Sehr komplexes Bouquet, rotfruchtig, würzig, Pekannüsse und sehr feine florale Noten, Veilchen. Sehr gut strukturierter Gaumen mit langem Säurenerv und feinkörnigem Tannin, langes Finale mit ätherischer Frische. Ein Paradebeispiel für das Reifepotential der Sorte.
Perfekte Begleitung für langsam gegarte Lammhaxen mit Zitrone und Kartoffelgratin. Zu Baba Ganoush mit Tahine oder Chili sin Carne mit Bulgur als Basis.
Temperamentvoll und lebhaft: Maratheftiko 2019
Zambartas Wineries
Glänzendes Kirschrot. Dunkle Frucht. Pflaumen und Holunder, geröstete Haselnüsse und Backgewürz, dazu Noten von frischen, mediterranen Kräutern, zarter Veilchenduft. Kraftvoller Auftakt, sehr dichter Gaumen mit gut eingebundenen, reifen und samtigen Tanninen, langes, lebendiges und frisches Finale.
Passt zu würzigen Speisen. Sehr schön zu geschmorten Kichererbsen an Tomaten-Sugo, mit schwarzen Oliven und Peperoni vom Grill.
Unser Fazit:
Entdecken Sie die rare und anspruchsvolle Rebsorte Maratheftiko und lassen Sie sich von den fruchtigen und würzigen Aromen sowie der animierenden Säure begeistern. Probieren Sie unsere ausgewählten Weine und erleben Sie den Frühling auf ganz besondere Weise.
4 Maratheftiko-Weine zum Vorzugspreis: Jetzt bestellen
Einzigartige Terroirweine. Natürlich Zypern
paphosweine.ch
DIE NEUSTE GENERATION DER ÜBERRAGENDEN WEINE AUS ZYPERN, Bericht auf weinheiten.ch
Bericht von Andi Spichtig für Weinheiten
Genau zum richtigen Zeitpunkt habe ich die neuste Generation der überragenden Weiss- Rosé- und Rotweine aus Zypern von Bernhard Furler, dem Gründer und Inhaber von Paphos Weine GmbH in Muttenz bekommen. Diese passen wie sonst keine anderen zu einer herrlich duftenden Grill Tavolata auf dem Balkon oder im Garten, einem Grillabend mit Freunden an einem unvergesslichen lauen Sommerabend, zu leckerem Essen vom Grill, zu lachenden Menschen und zu Gläsern, die beim Anstossen klirren.
Den ganzen Artikel finden Sie auf WeinHeiten, Weinblog seit 2003
Xynisteri-Weine aus der Topliga
Xynisteri, die autochthone zypriotische Rebsorte mit Weinen aus der Topliga
Ivan Barbic, Master of Wine, über die Xynisteri-Weine Zyperns
Der Sommer hat sich mit einigen warmen Tagen in Erinnerung gerufen und hat bei vielen Weinliebhabern die Lust auf sommerliche Weissweine geweckt. Zypern hat mit dem immer bekannteren Xynisteri einen Weisswein, der zu fast allen Gelegenheiten die richtige Auswahl stellt. Petritis 2020 von Kyperounda und Alates 2019 der Domaine Vlassides gehören gar zur internationalen Topliga der Weissweine.
Ausgewogene, elegante, traumhafte Weissweine aus einer autochthonen Sorte
Die autochthone Rebsorte Xynisteri bietet ausgesprochen frisch-fruchtige, ausgewogene Weissweine mit moderatem Alkoholgehalt, welche sich sowohl als Aperitiv als auch als gute Essensbegleiter eignen. Mit 2400 Hektaren zeichnet sie für ein Fünftel der Rebfläche Zyperns verantwortlich und ist dort die meistangebaute weisse Rebsorte.
Terroir-Weissweine wie aus der Wachau, dem Burgund und dem Rheingau
Die Tatsache, dass solche Typen von Weisswein auf einer so südlich gelegenen Mittelmeerinsel entstehen können, mag auf ersten Blick erstaunen. Einiges erklären die unterschiedlichen Höhenlagen von bis zu 1500 Meter über Meer, aus welchen die Xynisteri-Trauben stammen können. Die Trauben reifen stetig und behutsam, bis sie in der zweiten Oktoberhälfte ihre beste physiologische Reife erreichen, um dann gelesen zu werden und im Keller zu den erstaunlich bekömmlichen Weissweinen zu gedeihen, deren Herkunft man eher von nördlich der Alpen vermuten würde. Ihre Stilistik, sowohl in der Jugend als auch im Alter – wenn die Aromatik noch intensiver und immer vielschichtiger wird – lässt an Wachauer Rieslinge, mit ihren Noten von reifen Steinfrüchten wie Aprikosen und Pfirsichen, gepaart mit präsenter und den Wein frisch machender Säure, erinnern. In vielen Xynisteri-Weinen findet sich auch eine offenkundige Mineralität, welche das Alterungspotential dieser Weine andeutet.
Die Rebsorte Xynisteri ist für warme und trockene Klimata hervorragend geeignet. Ihre Genügsamkeit betreffend des Wasserhaushaltes und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber von Trockenheit haben schon die australischen Weinproduzenten aufmerksam gemacht. Von der University of Adelaide sind schon einige Studien publiziert worden, die Xynisteri als bestens geeignete weisse Rebsorte für warme und trocken Weinbaugebiete empfehlen. Erste Pflanzungen von Xynisteri im Barossa Valley sind erfolgt.
Beeindruckende Vielfalt an Stilistik
Man würde kaum vermuten, dass auf einer so kleinen Fläche verschiedene Stilistiken einer Sorte entstehen können. In der Region nordwestlich der Küstenstadt Paphos um Laona entstehen in einem gemässigten Klima aus Rebbergen, die auf ca. 500 m.ü.M. auf Kalksteinböden liegen, charakteristische, sehr ausgewogene Weissweine mit Zitrusaromen sowie mineralischen, zuweilen leicht salzigen Noten, wohl aufgrund der Meeresnähe.
In den bis auf 1500 m.ü.M. gelegenen Lagen auf Kalksteinböden von Vouni Panayia entstehen Weine, die aufgrund ihres relativ späten Reifezeitpunktes verschlossener und mineralischer wirken, aber sich häufig am dichtesten zeigen und ein entsprechend gutes Alterungspotential aufweisen. Der Alina 2020 der Vouni Panayia Winery ist ein hervorragendes Beispiel.
Die Topwinzer
In den Dörfern am Südfuss des Troodosgebirges, im Distrikt Limassol, wo die meisten Weinkellereien Zyperns stehen, erzeugt man aus Kiesel- und Kalkböden in Höhen von 600 bis 1500 m.ü.Meer Xynisteriweine, welche mit ihren fruchtig-mineralischen und auch grasigen Noten bisweilen an Sauvignon blanc erinnern. Die sortentypischsten Weine stammen von hier, der Xynisteri 2021 des berühmtesten Winzers, Zambartas, sowie der dichte und vielschichtige Xynisteri 2021 von Tsiakkas, der aus hundertjährigen Reben stammt.
Der teilweise in neuen Barriques ausgebaute, vielschichtige Petritis 2020 von Kyperounda und der in grossen Holzfässern ausgebaute Alates 2019 der Domaine Vlassides stellen die Krönung des Xynisteri-Angebotes dar. Beide Weine gehören zur internationalen Topliga der Weissweine.
Diese im internationalen Vergleich günstigen Weine sind die idealen Begleiter zum Sommer, der schon an die Türe geklopft hat und der uns in den nächsten Monaten hoffentlich viel mediterranes Lebensgefühl vermitteln wird.
Wir haben für Sie ein Xynisteri-Wein-Degustationspaket zusammengestellt:
Degustationspaket: 4 Xynisteri-Weine
CHF 85.00CHF 70.00 inkl.7.7% MwStBeschreibung
Kennenlern-Angebot: 4 Xynisteri-Weine
Die autochthone Rebsorte Xynisteri ist eine Entdeckung wert! Die Weine haben ein gutes Reifepotenzial: Es lohnt sich ein paar Flaschen in den Keller zu legen und sie Jahr für Jahr in ihrer Entwicklung zu verfolgen. “Mit ihrer finessenreichen, von Zitrus- und Kräuternoten, auch von exotischen Früchten und floralen Anklängen geprägten Aromatik sowie ihrer frischen, lebendigen und harmonisch ausbalancierten Säure und ihrem moderaten Alkoholgehalt gehören die Xynisteri-Weine der zypriotischen Top-Winzer zu den vielversprechendsten Entdeckungen der letzten Jahre.” (Dr. Rudolf Trefzer, Handelszeitung 2015)
Master of Wine Ivan Barbic: “ausgewogene, elegante, traumhafte Terroirweissweine” (2018)
Im Kennenlern-Angebot finden Sie vier “charakterlich” verschiedene Xynisteri-Weine von vier Top-Kellereien:
Zambartas Xynisteri 2020 / Tsiakkas: Xynisteri 2020 / Vlassides Grifos 2 Xynisteri 2020 / Kyperounda: Petritis 2019
Spezialpreis: Fr. 70.- (statt Fr. 85.-) inkl. Versand
Jahrgang- und Sortenwechsel möglich.
Ähnliche Produkte
Tsiakkas Winery: Xynisteri 2021
CHF 17.00 inkl.7.7% MwStVlassides Winery: Alates 2018
CHF 22.00 inkl.7.7% MwStZambartas Winery: Xynisteri 2021
CHF 17.50 inkl.7.7% MwStKyperounda Winery: Koumandaria 2013 AOC 0,5 l
CHF 42.00 inkl.7.7% MwStXYNISTERI ΞΥΝΙΣΤΈΡΙ Bericht auf vvwine.ch
Bericht von Adrian van Velsen
Möglicherweise liegt es daran, dass der Name dieser Traubensorte nicht ganz einfach auszusprechen ist, denn sonst wären die Xynisteri-Weine aus Zypern sicherlich in aller Munde und die Preise würden sich rasch verdoppeln. In Anbetracht der Qualität und Eigenständigkeit wäre dies gar nicht falsch, wenn auch aus Geniessersicht nicht wünschenswert. Glücklicherweise kann man die Xynisteri-Weine aber noch immer zu vernünftigen Kursen kaufen, was an dieser Stelle gleich zum Auftakt dieses kurzen Artikels eine klare Aufforderung an meine Leserschaft ist, sich davon ein paar Flaschen in den Keller zu legen.
Die Weissweinsorte Xynisteri (griechisch Ξυνιστέρι), die auf Zypern an den südlichen Hängen des Troodos-Gebirge angebaut wird, macht heute mit ca. 2’000 Hektaren knapp einen Fünftel der bestockten Rebfläche der Insel aus. Xynisteri ist damit die wichtigste Traubensorte Zyperns. Zusammen mit der Sorte Kypreiko – Kypreiko heisst auf Zypern Mavro (griechisch μαύρος mavros ‚schwarz‘) – ist Xynisteri auch Bestandteil des Süssweins Commandaria, über den ich an dieser Stelle ebenfalls schon berichtet habe. Die Xynisteri-Stöcke Zyperns sind gänzlich wurzelecht und gedeihen in Parzellen, die bis zu 1’500 Meter über dem Meeresspiegel liegen. Die Traubensorte reift relativ spät aus und wird meist erst in der zweiten Oktoberhälfte gelesen. Es entstehen aus ihr Weine, die sowohl in ihrer Jugend als auch nach einigen Jahren Reife durch Frische, Struktur und Komplexität überzeugen.
Den ganzen Artikel finden Sie unter : https://vvwine.ch
Die Wein-Insel Zypern ist eine 365-Tage-Golf-Destination
Die Insel Zypern hat für viele Interessen etwas zu bieten. Für Weinfreunde, Liebhaber historischer Stätten und eben Golffreunde ist Zypern eine Entdeckung.
Terroir-Wein – Was bedeutet das?
Bereits im Jahr 2009 war in der Zeitschrift Vinum zu lesen: «Heute dominieren technisch gemachte, genormte Weine den Markt. Sie wecken zunehmend die Sehnsucht nach ehrlichen, authentischen Weinen, nach kulturbeseelten Terroirweinen, entstanden im schöpferischen Zusammenspiel von Weinberg, Rebe, Klima und der Kunst des Winzers.» Heute gilt diese Aussage mehr denn je.