Vier herausragende Maratheftiko-Rotweine, die Sie probieren sollten

Die Weinjournalistin empfiehlt: vier Maratheftiko-Rotweine, die Sie unbedingt probieren sollten

Die seltene und anspruchsvolle Rotweinsorte Maratheftiko hat ihren Ursprung auf der Insel Zypern. Aufgrund ihrer besonderen Anforderungen war die Maratheftiko-Traube fast aus den Weinbergen Zyperns verschwunden.

Doch heute ist die junge Riege der zypriotischen Weinmacherinnen und Weinmacher sich des Potenzials der autochthonen Sorte bewusst – sie ist eine der `Vorzeigesorten` der Insel.

In diesem Blogartikel stellt Ihnen die Weinjournalistin und Önologin Ursula Geiger Besonderheiten der Maratheftiko-Traube sowie vier herausragende Maratheftiko-Weine vor, die Sie unbedingt probieren sollten.

Die Vorzeigesorte Maratheftiko

«Mara» nennen die Winzer auf Zypern ihre rote Vorzeigesorte Maratheftiko liebevoll. Die dunkle Schönheit ist auch etwas ganz Besonderes. Sie stammt von der Insel im östlichen Mittelmeer und wird dort lediglich auf 170 ha angebaut, was zwei Prozent der zypriotischen Rebfläche entspricht.

Eine sehr rare und sehr anspruchsvolle Rebsorte

Maratheftiko gehört zu den wenigen rein weiblichen Keltersorten. Möchte man ihre Trauben ernten, braucht es im selben Weinberg eine zweigeschlechtige Sorte, um die Bestäubung sicherzustellen.

Während der Rebblüte sollte alles stimmen: Wärme und Sonne, damit die Insekten ihren Job machen können, und im Idealfall eine sanfte Brise, die den Pollen zur Blüte trägt. Dennoch bleibt der Ertrag oft gering. Denn «Mara» hat die Angewohnheit, nach der Blüte einen Teil ihrer grünen Triebe abzuwerfen. Zwar wachsen diese nach und bilden neue Gescheine. Doch die zweite Generation Trauben werden später reif, was die Lese im Herbst erschwert und vor dem Keltern viel Selektionsarbeit erfordert.

 Mara-Sortierung (Zambartas Winery)

 Mara-Sortierung (Zambartas Winery)

Der anspruchsvolle Anbau war wohl der Grund, weshalb die Rebe beinahe aus den Weinbergen Zyperns verschwand. In der Regel wurde Maratheftiko im Mischsatz mit der weissen Sorte Spourtiko und der roten Mavro angepflanzt. Letzterer diente sie aufgrund ihres hohen Anthocyangehalts als Farbgeberin.

Eine autochthone Rebsorte mit grossem Qualitätspotential

Heute steht das Licht der autochthonen Sorte nicht mehr unterm Scheffel. Die junge Riege der zypriotischen Weinmacherinnen und Weinmacher ist sich des Potentials der einheimischen Sorte bewusst und verhilft ihr zu einem Platz im Rampenlicht. Alte Mara-Rebstöcke werden erhalten und aufgegebene Parzellen aufwendig restauriert.

«Cheerleader-Maratheftiko» (Zambartas Winery)

«Cheerleader-Maratheftiko» (Zambartas Winery)

Beschreibung der Maratheftiko-Weine

Maratheftiko-Weine sind ideale Frühlingsbegleiter in Rot. Sie duften nach reifer, rotbeeriger Frucht, Holunder und Zwetschgen.

Florale Noten von Veilchen sowie ätherisch-würzige Aromen verleihen gleichermassen Eleganz und Tiefe. Am Gaumen sind die Weine dicht und strukturiert.

Die animierende Säure macht Lust auf den nächsten Schluck und die feinen Noten von mediterranen Kräutern geben zusätzlich Fülle: ideale Speisenbegleiter mit viel Raum für Experimentierfreudige.

Soweit, die Beschreibung der Weinjournalistin und Önologin Ursula Geiger.

 

Damit Sie sich Ihre eigene Meinung bilden können, hat sie vier herausragende Maratheftiko-Weine (die 4 Weine zum Vorzugspreis inkl. Versand) ausgewählt:

Vier herausragende Maratheftiko-Weine zum Probieren

Vier herausragende Maratheftiko-Weine zum Probieren

Frisch und süffig: Tsiakkas Vamvakada 2020 Bio

Tsiakkas Winery 

Glänzendes Rubin mit Purpurreflexen. Sehr stimmige Aromatik mit Noten von reifen Roten Johannisbeeren und frischen Zwetschgen, unterlegt mit dem feinen Duft von gerösteten Haselnüssen und Zimt. Samtige Struktur am Gaumen, saftige Säure, sehr geradlinig und lang endend auf warme Würznoten und einen Hauch von dunkler Schokolade.

Der ideale Vin de Soif für das mediterrane Buffet mit Halloumi, Hummus, Dip-Gemüse, Peperonata und frisch gebackenem Brot. Eine Flasche wird nicht reichen.

Kraftvoll und würzig: Barba Yiannis Maratheftiko 2018

Vouni Panayia Winery

Reifendes Rubin. Duftet nach Waldbeeren und etwas dunklem Tabak, dazu gesellt sich die frische, ätherische Würze von Kiefernnadeln. Seidiger, eleganter Auftakt, schöne Balance von Säure und Tannin. Weichseln und rote Pflaumen am Gaumen. Langer, animierender Ausklang auf diskrete Würznoten, wie Nelken und schwarzer Pfeffer.

Alleskönner für den ersten Grillnachmittag der Saison. Egal ob First oder Second Cut, Grillgemüse oder Portobello Pilze: Dieser Maratheftiko ergänzt mit Kraft und Würze.

Gereift und elegant: Omiros Maratheftiko 2015

Aes Ambelis Winery

Dunkles Kirschrot mit Rubinreflexen. Sehr komplexes Bouquet, rotfruchtig, würzig, Pekannüsse und sehr feine florale Noten, Veilchen. Sehr gut strukturierter Gaumen mit langem Säurenerv und feinkörnigem Tannin, langes Finale mit ätherischer Frische. Ein Paradebeispiel für das Reifepotential der Sorte.

Perfekte Begleitung für langsam gegarte Lammhaxen mit Zitrone und Kartoffelgratin. Zu Baba Ganoush mit Tahine oder Chili sin Carne mit Bulgur als Basis.

Temperamentvoll und lebhaft: Maratheftiko 2019 

Zambartas Wineries

Glänzendes Kirschrot. Dunkle Frucht. Pflaumen und Holunder, geröstete Haselnüsse und Backgewürz, dazu Noten von frischen, mediterranen Kräutern, zarter Veilchenduft. Kraftvoller Auftakt, sehr dichter Gaumen mit gut eingebundenen, reifen und samtigen Tanninen, langes, lebendiges und frisches Finale.

Passt zu würzigen Speisen. Sehr schön zu geschmorten Kichererbsen an Tomaten-Sugo, mit schwarzen Oliven und Peperoni vom Grill.

Unser Fazit:

Entdecken Sie die rare und anspruchsvolle Rebsorte Maratheftiko und lassen Sie sich von den fruchtigen und würzigen Aromen sowie der animierenden Säure begeistern. Probieren Sie unsere ausgewählten Weine und erleben Sie den Frühling auf ganz besondere Weise.

4 Maratheftiko-Weine zum Vorzugspreis: Jetzt bestellen

Einzigartige Terroirweine. Natürlich Zypern

paphosweine.ch

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und profitieren Sie von CHF 20.00 auf Ihren ersten Einkauf und von exklusiven Newsletter-Angeboten.

Xynisteri-Weine aus der Topliga

Xynisteri, die autochthone zypriotische Rebsorte mit Weinen aus der Topliga

Ivan Barbic, Master of Wine, über die Xynisteri-Weine Zyperns

Der Sommer hat sich mit einigen warmen Tagen in Erinnerung gerufen und hat bei vielen Weinliebhabern die Lust auf sommerliche Weissweine geweckt. Zypern hat mit dem immer bekannteren Xynisteri einen Weisswein, der zu fast allen Gelegenheiten die richtige Auswahl stellt. Petritis 2020 von Kyperounda und Alates 2019 der Domaine Vlassides gehören gar zur internationalen Topliga der Weissweine.

Ausgewogene, elegante, traumhafte Weissweine aus einer autochthonen Sorte

Die autochthone Rebsorte Xynisteri bietet ausgesprochen frisch-fruchtige, ausgewogene Weissweine mit moderatem Alkoholgehalt, welche sich sowohl als Aperitiv als auch als gute Essensbegleiter eignen. Mit 2400 Hektaren zeichnet sie für ein Fünftel der Rebfläche Zyperns verantwortlich und ist dort die meistangebaute weisse Rebsorte.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und profitieren Sie von CHF 20.00 auf Ihren ersten Einkauf und von exklusiven Newsletter-Angeboten.

Terroir-Weissweine wie aus der Wachau, dem Burgund und dem Rheingau

Die Tatsache, dass solche Typen von Weisswein auf einer so südlich gelegenen Mittelmeerinsel entstehen können, mag auf ersten Blick erstaunen. Einiges erklären die unterschiedlichen Höhenlagen von bis zu 1500 Meter über Meer, aus welchen die Xynisteri-Trauben stammen können. Die Trauben reifen stetig und behutsam, bis sie in der zweiten Oktoberhälfte ihre beste physiologische Reife erreichen, um dann gelesen zu werden und  im Keller zu den erstaunlich bekömmlichen Weissweinen zu gedeihen, deren Herkunft man eher von nördlich der Alpen vermuten würde. Ihre Stilistik, sowohl in der Jugend als auch im Alter – wenn die Aromatik noch intensiver und immer vielschichtiger wird – lässt an Wachauer Rieslinge, mit ihren Noten von reifen Steinfrüchten wie Aprikosen und Pfirsichen, gepaart mit präsenter und den Wein frisch machender Säure, erinnern. In vielen Xynisteri-Weinen findet sich auch eine offenkundige Mineralität, welche das Alterungspotential dieser Weine andeutet.

Die Rebsorte Xynisteri ist für warme und trockene Klimata hervorragend geeignet. Ihre Genügsamkeit betreffend des Wasserhaushaltes und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber von Trockenheit haben schon die australischen Weinproduzenten aufmerksam gemacht. Von der University of Adelaide sind schon einige Studien publiziert worden, die Xynisteri als bestens geeignete weisse Rebsorte für warme und trocken Weinbaugebiete empfehlen. Erste Pflanzungen von Xynisteri im Barossa Valley sind erfolgt.

Beeindruckende Vielfalt an Stilistik

Man würde kaum vermuten, dass auf einer so kleinen Fläche verschiedene Stilistiken einer Sorte entstehen können. In der Region nordwestlich der Küstenstadt Paphos um Laona entstehen in einem gemässigten Klima aus Rebbergen, die auf ca. 500 m.ü.M. auf Kalksteinböden liegen, charakteristische, sehr ausgewogene Weissweine mit Zitrusaromen sowie mineralischen, zuweilen leicht salzigen Noten, wohl aufgrund der Meeresnähe.

In den bis auf 1500 m.ü.M. gelegenen Lagen auf Kalksteinböden von Vouni Panayia entstehen Weine, die aufgrund ihres relativ späten Reifezeitpunktes verschlossener und mineralischer wirken, aber sich häufig am dichtesten zeigen und ein entsprechend gutes Alterungspotential aufweisen. Der Alina 2020 der Vouni Panayia Winery ist ein hervorragendes Beispiel.

Die Topwinzer

In den Dörfern am Südfuss des Troodosgebirges, im Distrikt Limassol, wo die meisten Weinkellereien Zyperns stehen, erzeugt man aus Kiesel- und Kalkböden in Höhen von 600 bis 1500 m.ü.Meer Xynisteriweine, welche mit ihren fruchtig-mineralischen und auch grasigen Noten bisweilen an Sauvignon blanc erinnern. Die sortentypischsten Weine stammen von hier, der Xynisteri 2021 des berühmtesten Winzers, Zambartas, sowie der dichte und vielschichtige Xynisteri 2021 von Tsiakkas, der aus hundertjährigen Reben stammt.

Der teilweise in neuen Barriques ausgebaute, vielschichtige Petritis 2020 von Kyperounda und der in grossen Holzfässern ausgebaute Alates 2019 der Domaine Vlassides stellen die Krönung des Xynisteri-Angebotes dar. Beide Weine gehören zur internationalen Topliga der Weissweine.

Diese im internationalen Vergleich günstigen Weine sind die idealen Begleiter zum Sommer, der schon an die Türe geklopft hat und der uns in den nächsten Monaten hoffentlich viel mediterranes Lebensgefühl vermitteln wird.

Wir haben für Sie ein Xynisteri-Wein-Degustationspaket zusammengestellt:

%

Degustationspaket: 4 Xynisteri-Weine

CHF 70.00 inkl.7.7% MwSt

Artikelnummer: 2100 Kategorien: , ,

Beschreibung

Kennenlern-Angebot: 4 Xynisteri-Weine

Die autochthone Rebsorte Xynisteri ist eine Entdeckung wert! Die Weine haben ein gutes Reifepotenzial: Es lohnt sich ein paar Flaschen in den Keller zu legen und sie Jahr für Jahr in ihrer Entwicklung zu verfolgen.  “Mit ihrer finessenreichen, von Zitrus- und Kräuternoten, auch von exotischen Früchten und floralen Anklängen geprägten Aromatik sowie ihrer frischen, lebendigen und harmonisch ausbalancierten Säure und ihrem moderaten Alkoholgehalt gehören die Xynisteri-Weine der zypriotischen Top-Winzer zu den vielversprechendsten Entdeckungen der letzten Jahre.” (Dr. Rudolf Trefzer, Handelszeitung 2015)

Master of Wine Ivan Barbic: “ausgewogene, elegante, traumhafte Terroirweissweine” (2018)

Im Kennenlern-Angebot finden Sie vier “charakterlich” verschiedene Xynisteri-Weine von vier Top-Kellereien:

Zambartas Xynisteri 2020 / Tsiakkas: Xynisteri 2020 / Vlassides Grifos 2 Xynisteri 2020 / Kyperounda: Petritis 2019

Spezialpreis: Fr. 70.- (statt Fr. 85.-) inkl. Versand

Jahrgang- und Sortenwechsel möglich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Wein-Insel Zypern ist eine 365-Tage-Golf-Destination

Die Insel Zypern hat für viele Interessen etwas zu bieten. Für Weinfreunde, Liebhaber historischer Stätten und eben Golffreunde ist Zypern eine Entdeckung.

Terroir-Wein – Was bedeutet das?

Bereits im Jahr 2009 war in der Zeitschrift Vinum zu lesen: «Heute dominieren technisch gemachte, genormte Weine den Markt. Sie wecken zunehmend die Sehnsucht nach ehrlichen, authentischen Weinen, nach kulturbeseelten Terroirweinen, entstanden im schöpferischen Zusammenspiel von Weinberg, Rebe, Klima und der Kunst des Winzers.» Heute gilt diese Aussage mehr denn je.

Zyperns Weine im Fokus des UNESCO Welterbes

Eine weitere Region Zyperns ist seit 2021 als UNESCO-Welterbestätte vorgemerkt. Die Commandaria-Region mit den legendären, uralten Weinverarbeitungspraktiken. Möglicherweise stehen Zyperns Weine bald im Fokus des UNESCO Welterbes.

Commandaria – der älteste Markenwein der Welt

– «Es gibt nur wenige Weine, die ich als legendär bezeichnen würde. Der süße Commandaria aus Zypern ist einer.», schrieb ein Journalist im Forbes Magazin 2017.
– Das Guinness Buch der Rekorde bezeichnet Commandaria sogar als «ältesten, namentlich bekannten Wein der Welt». – In der Kulturgeschichte des Weines nimmt er einen einzigartigen Platz ein.

Weine aus autochthonen Rebsorten

Weine aus autochthonen Rebsorten: Hochwertige Weine abseits des Mainstreams

Wer auf der Suche nach einem speziellen Wein ist, landet nicht selten bei Weinen aus autochthonen Rebsorten.

Was sind autochthone Rebsorten?

Der Begriff «autochthon» stammt aus dem Griechischen und bedeutet «alteingesessen, eingeboren». Mit autochthonen Rebsorten sind also Reben gemeint, die in einer bestimmten Region entstanden sind. Diese Sorten haben sich über eine lange Zeit an ihre Umgebung angepasst und garantieren eine bessere Adaptation an veränderte Umweltbedingungen in ihrem Terroir.

In Europa besitzt Portugal rund 280 autochthone Sorten auf einer Rebfläche von 240’000 ha; Spanien: 80 Sorten auf rund 970’000 ha; Griechenland: 65 Sorten auf einer Rebfläche von 60’000 ha; Zypern hat 25 auf ca. 10’000 ha.

Die zypriotischen Sorten sind weltweit einzigartig. Das könnte sich ändern, wenn Xynisteri und Maratheftiko als mögliche Alternativsorten in Australien angebaut werden. Erste Experimente an der Universität Adelaide sind im Gange. Im Barossa Valley sind schon zwei kommerzielle Rebberge angepflanzt.

Rebberg mit autochthonen Sorten der Vouni Panayia Winery auf 1150 m. ü. M.

Die wichtigsten autochthonen Rebsorten Zyperns:

weisse Sorten: Xynisteri, Promara, Morokanella, Spourtiko

rote Sorten: Maratheftiko, Yiannoudi, Mavro, Lefkada

 

Von den autochthonen Rebsorten der Schweiz haben Sie gewiss schon gehört. Bekannt sind:  Petite Arvine, Amigne, Humagne Rouge, Heida, Räuschling, Cornalin u.a.

 

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und profitieren Sie von CHF 20.00 auf Ihren ersten Einkauf und von exklusiven Newsletter-Angeboten.

Ergeben autochthone Weine bessere Weine?

Wie auch im Bioweinbau sind es weniger die Rebsorten, sondern die sorgfältige Arbeit im Rebberg, das handwerkliche Können und die Erfahrung des Winzers, die Einfluss nehmen auf die Qualität des Weins. Aber sie verleihen einer Weinregion ein bedeutendes Alleinstellungsmerkmal in einem umkämpften und von den international bekannten Sorten besetzten Weinmarkt. Kleinere weinproduzierende Länder wie Zypern können sich mit dieser Einzigartigkeit auszeichnen und Nischen besetzen.

Wo kann ich autochthone Weine kaufen?

Die spezialisierten Weinfachhändler können Sie beraten. Zum Beispiel die Weinhändler – von VINUM empfohlen. Dazu gehören auch wir: paphosweine.ch

Zypern: eine Weinregion mit hochwertigen autochthonen Weinen

Wir empfehlen Ihnen die exzellenten, aber sehr raren Weine aus diesen «einheimischen» (= autochthonen) Sorten Zyperns. Die Insel kennt den Weinbau seit mindestens 5500 Jahren.

Zypern ist als einzige Weinregion Europas reblausfrei, d.h., in Zypern gibt’s noch «exklusive» Rebsorten, denen keine Reblaus je etwas anhaben konnte. Diese einheimischen Sorten sind also nicht auf Amerikanerreben aufgepfropft, sondern sie sind authentische Edelreben, die mit ihren Originalwurzeln im kargen Kalk- und Lavaboden der Insel wachsen.

Im relativ heissen Inselklima haben sich spezielle, nur hier vorkommende Rebsorten etabliert, die hitzeresistent sind und mit Wasserknappheit auskommen können. Hinzu kommt die Tatsache, dass sich hier fruchtige Weine mit erfrischender Säure finden, da die Rebsorten bis in Höhen von 1500 m über Meer wachsen. Die starken Tag-/Nacht-Temperaturunterschiede sind der entscheidende Faktor. Deshalb kann man hier Weissweine produzieren, die eher an «Cool-Climate-Weine» erinnern.

Mit der Pflege der autochthonen Rebsorten wird ein bedeutender Beitrag an die Biodiversität und allgemein an die Vielfalt im Weinangebot geleistet.

Lieben Sie Überraschungen:

Probierkarton mit 6 zypriotischen Weinen aus autochthonen Rebsorten zum Spezialpreis von CHF 125.- inkl. Versand (anstatt CHF 156.-)

 

 

Master of Wine Ivan Barbic über den legendären Commandaria

Commandaria – der Wein mit der längsten ununterbrochenen Produktionsgeschichte der Welt.

Im 8. Jahrhundert v. Chr. berichtete der griechische Dichter Hesiod erstmals über die Herstellung des zypriotischen Süssweins. Den Namen erhielt dieser von den Johannitern des Kreuzritterordens (1192-1489 zur Zeit der Herrschaft der Lusignans), die in der Nähe vom heutigen Limassol residierten und ihren Hauptsitz als „Kommandantur“ bezeichneten. Die Region wurde als „Grande Commandarie“ bekannt.

Süsswein aus einer weissen und einer roten autochthonen Sorte

Trauben für Commandaria-Weine dürfen nur auf dem Gebiet von 14 an den südlichen Abhängen des Troodos-Gebirges liegenden Gemeinden erzeugt werden. Zugelassen sind die beiden autochthonen Sorten Mavro (rot) und Xynisteri (weiss), die zudem in der traditionellen Buschform erzogen sein müssen und nicht bewässert werden dürfen. Eine strenge Ertragsbeschränkung legt fest, dass pro Hektare nur 17 Hektoliter Wein produziert werden dürfen. Geerntet werden die Trauben meist Mitte September, wenn der Mindestzuckergehalt der Xynisteri-Trauben 212 Gramm pro Liter und jener der Mavro-Trauben 258 Gramm pro Liter erreicht hat. Nach der Lese werden die Trauben eine Woche lang auf Strohmatten an der Sonne angetrocknet, bis sie fast rosiniert sind.

Die Trauben der beiden Sorten werden separat gepresst und vergoren. Da die zwei bis vier Wochen dauernde Gärung wegen der Kombination des steigenden Alkoholgehaltes mit dem immer noch hohen Zucker die Hefen absterben lässt und so zum Erliegen kommt, entstehen Weine mit einem hohen Gehalt an Restsüsse. Die Mavro- und Xynisteri-Weine werden sodann assembliert und können mit Tresterbrand bis zu einem maximalen Alkoholgehalt von 20 Volumenprozent angereichert werden. Die meisten Produzenten begnügen sich jedoch mit 15 Volumenprozent.  Danach muss ein Commandaria noch jahrelang in grossen Fässern reifen.

Qualitätsproduzenten setzen auf Jahrgangsabfüllungen, auch wenn Jahrgangsverschnitte erlaubt wären. Die Commandaria von Tsiakkas und Kyperounda sind entgegen den traditionellen Gepflogenheiten nicht aufgespritet.

Die Süsswein-Ikonen

Der Commandaria 2012 von Tsiakkas – fast gänzlich aus der weissen Sorte Xynisteri hergestellt – besticht durch seine Eleganz, Ausgewogenheit, seine Tiefgründigkeit und den ewig langen Abgang. Der Wine Advocate war auch überzeugt und hat ihm kürzlich 92 Punkte verliehen. (erst ab 2019 erhältlich)

 

Der Commandaria 2008 von Kyperounda – wie derjenige von Tsiakkas nicht aufgespritet- zeigt sich mit einer schönen Fülle, hat intensive Karamell- und Dörraprikosennoten, und ist jetzt in schönster Trinkreife.

ETKO, eine der vier traditionellen Grosskellereien produziert zwei der besten Commandaria-Weine.

Der St.Nicholas 2013 ist ihre reguläre Abfüllung, welche schon die aromatische Vielschichtigkeit, Dichte und Abgangslänge eines guten Commandaria andeutet. Die intensiven Rosinen- und Karamellaromen machen diesen sofort trinkbaren Süsswein äusserst attraktiv.

Ein Monument stellt der Topwein der Weinkellerei, der Centurion 2000, dar. Ebenfalls aufgespritet wie der kleinere Bruder entfaltet er schon in der Nase sein vielschichtiges Aromenspektrum nach Rosinen, Rumtopf und Kaffee. Der füllige, fast opulente Gaumen ist sehr dicht, noch vielschichtiger und betört mit noch deutlicheren Rosinennoten, Likörartiger Textur, ist für den Alkoholgehalt überraschend ausbalanciert und vermittelt mit seiner präsenten, gut eingebundenen Säure und dem beeindruckend langen Abgang ein warmes Genussgefühl.

Dicht und langlebig wie ein Madeira

Je nach Mischverhältnis der Grundweine und dem Ausbau präsentieren sich die Commandaria-Weine bernsteinfarben bis rötlichbraun. Eine präsente, aber gut eingebundene Säure gleicht die Süsse gut aus. Das vielschichtige Duft- und Geschmacksspektrum kann neben ausprägten Aromen verschiedenster Trockenfrüchte (Feigen, Rosinen, Dörraprikosen), von Nüssen, Honig und Gewürzen auch Noten von Kaffee und dunkler Schokolade umfassen. Die Konzentration und die Abgangslänge eines guten Commandaria sind wirklich beeindruckend, die Stilistik ist mit einem Madeira vom Typ Malmsey oder Bual vergleichbar.

Gute Commandaria-Weine können mit zunehmendem Alter noch an Aromenvielfalt zulegen und sind jahrzehntelang haltbar. Einmal geöffnet halten sie sich im Kühlschrank über Wochen bestens. Der Commandaria ist aber nicht nur ein Meditationswein, sondern auch ein vielseitig kombinierbarer Essensbegleiter. Kühl serviert, harmoniert er bestens mit Blauschimmelkäse und verschiedenen Dessertkreationen sowie mit süssem Gebäck. Zusammen mit einem Madeira ist er einer der raren Weine, welche es aufnehmen können, mit einer Zigarre genossen zu werden.  Es ist schwierig, eine bessere Empfehlung für die kommenden kalten Winterabende zu geben.

Ivan Barbic, Master of Wine, Nov. 2018

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und profitieren Sie von CHF 20.00 auf Ihren ersten Einkauf und von exklusiven Newsletter-Angeboten.

 

 

 

Ivan Barbic MW über Zyperns Rotweine

Charakterköpfe

Zyperns Rotweine – mit Ecken und Kanten, aber immer charakteristisch und tiefgründig

Von den rund 10’000 Hektaren Rebfläche in Zypern sind gut zwei Drittel mit roten Traubensorten bepflanzt. 

Neuorientierung seit den neunziger Jahren

Es mag erstaunen, dass Zypern seit seiner Unabhängigkeit 1960 dreissig Jahre lang einfache Tafelweine in die sozialistischen Staaten Osteuropas lieferte. Die meistangebaute Sorte war damals die ertragreiche Mavro, eine autochthone zypriotische Rebsorte. Anfangs der Neunziger Jahre, nach dem Auseinanderfallen des Warschauer Paktes, brach dieser Absatzmarkt innert weniger Jahre ein. Die Rebfläche begann zu schrumpfen – von 38’000 Hektaren in den siebziger Jahren – und neben den vier grossen, fast industriellen Kellereien kamen immer mehr kleinere, neu gegründete Betriebe auf, die kompromisslos auf Qualität statt Masse setzen. 

Charakteristische, tiefgründige Rotweine aus autochthonen Sorten

Die neue, innovative Winzergeneration hat sich auf die einheimischen autochthonen Sorten Maratheftiko, Yiannoudi sowie der aus Griechenland eingeführten und auf Zypern heimisch gewordenen Lefkada zurückbesonnen.  Sie erzeugt daraus sortenreine oder im Zusammenspiel mit den internationalen Sorten Syrah und Cabernet Sauvignon gewonnene Rotweine mit Ecken und Kanten, die aber immer eigenständig, charakteristisch und tiefgründig bleiben. Das könnte auch daran liegen, dass die Reblaus auf Zypern nie Einzug gehalten hat und die Reben allesamt sog. wurzelechte Edelreben sind. Die Anbaugebiete erstrecken sich bis auf 1500 Meter ü.M. sodass die Ernte vom August bis weit in den Herbst hinein dauert und nicht wie mittlerweile anderswo im Mittelmeer nur im August. Die so voll-, aber nicht überreif geernteten Trauben bringen immer auch frische und ausgewogene Rotweine hervor.

 

Die Topwinzer

Die grossartigen Rotweine von Tsiakkas überzeugen durch ihre Eleganz, Ausgewogenheit, den reifen, geschmeidigen Tanninen und ihre Komplexität. Der wunderbar weiche Maratheftiko Vamvakada – erinnert an einen verführerischen Châteauneuf-du-Pape –  und der Yiannoudin – elegant und intensiv wie ein hochwertiger Burgunder – zählen zum allerbesten, was Zypern zu bieten hat. Auch schon die Einsteigequalität, die Cuvée Porfyros red – betörend fruchtig wie ein junger Tempranillo -, überzeugt durch ihre intensiven und präzisen reiffruchtigen Aromen und ihre Ausgewogenheit. Ein perfekter Rotwein zu einer Käseplatte, Aufschnitte, Pizza und Pasta.

Die Rotweine des berühmtesten Winzers, Marcos Zambartas, sind eine Klasse für sich. Sein Maratheftiko und der Shiraz-Lefkada reihen sich in die allerbesten Rotweine Zyperns ein. Der Maratheftiko beeindruckt mit seiner Fruchtintensität, Dichte und Kraft  sowie seiner Frische. Der Shiraz-Lefkada überzeugt mit seiner vielschichtig beerig-würzigen Frucht, der Ausgewogenheit, Dichte und dem weiteres Potential versprechenden langen Abgang.

Die mehr aus internationalen Rebsorten bestehenden Rotweine der Vlassides Winery zeigen mit ihrer Eleganz und Komplexität Attribute, die einem Syrah und Cabernet Sauvignon nachgesagt werden, und bestechen doch durch ihre eigenständigen Fruchtausdruck. Sie keltert den besten reinsortigen Shiraz der Insel und ganz hervorragend ist ihr „Bordeaux-Blend“ Opus Artis 2012.

Vouni Panayia wurde 1987 als erste Familienkellerei gegründet und ist auch heute noch ein Verfechter der einheimischen, autochthonen Rebsorten. Ihr Yiannoudi 2014 ist der am stärksten charakteristische und wohl beste Wein dieser Sorte. Er vereinigt wunderbar Eleganz, Dichte und Finesse. Mit seiner eher helleren Farbe, den intensiven und vielschichtigen Aromen, dem geringeren Gehalt an Tanninen und der präsenten Säure bringt er Pinot noir-ähnliche Weine im besten Burgunder-Stil hervor. Der saftige, aromatisch intensive und komplexe Maratheftiko 2013 ist ein weiterer empfehlenswerter Rotwein dieser Kellerei.

Die kleine Ezousa-Kellerei in der Region um Paphos hat eine breite Palette an Rotweinen. Der beste ist der kräftige Maratheftiko Metharmi 2015, der noch etwas jugendlich ungestüm wirkt aber durch seine Intensität und Vielschichtigkeit beeindruckt. Ein hervorragender Begleiter zu Wildgerichten.

Diese eigenständigen und charakteristischen zypriotischen Rotweine werden auch für Ihren Weinkeller eine Bereicherung darstellen und versprechen vor allem für die Herbst- und Wintermonate viel Vergnügen zu gehaltvollen Gerichten.

Ivan Barbic MW

Sept. 2018

Demetri Walters, Master of Wine, London März 2018

So gibt Demetri Walters, Master of Wine, seiner Begeisterung für Zyperns Weine Ausdruck. In diesem Blogartikel liefert er die Begründung, weshalb er von diesen einzigartigen Weinen schwärmt:

.