Einzigartige Terroirweine.
Natürlich Zypern.
Edle Weine aus den besten Kellereien
der neuen Winzer-Elite Zyperns
Wir sind eine unabhängige Nischen-Weinhandlung und haben uns ausschliesslich auf die Weine Zyperns spezialisiert. Auf der drittgrössten Mittelmeerinsel haben wir ein enges Wein-Experten-Netz aufgebaut.
Zypern ist die einzige reblausfreie Weinregion Europas – die uralten einheimischen Rebsorten sind ungepfropft, wachsen also mit ihren Originalwurzeln in den kargen Kalk- und Lavaböden.
Die ausgezeichneten einheimischen (autochthonen) Rebsorten formen das «vinologische Profil» Zyperns. Unsere Auswahl konzentriert sich vornehmlich auf diese speziellen Terroir-Weine, die wir so sehr schätzen: elegante, charaktervolle Weine aus äusserst raren Rebsorten, die Ihnen ein spezielles Geschmackserlebnis schenken.
Bei uns bekommen Sie eine fundierte Beratung – nicht nur punkto Wein (per Tel. 079 256 11 69 oder per Mail: info@paphosweine.ch). Wir beantworten Ihre Fragen zu Zypern bezüglich Kellereien, Restaurants, Ausflügen, Geschichte etc.
Seit Jahren arbeiten wir mit den besten Kellereien der neuen Winzer-Elite Zyperns zusammen. Es sind die Winzer, die mit grossem Respekt vor der Natur und der Tradition, aber auch mit modernstem Weinwissen ihre exzellenten Weine keltern.
Bernhard Furler
Genug vom Mainstream-Wein?
Bei uns bekommen Sie aussergewöhnliche Terroirweine aus uralten Edelrebsorten zu moderaten Preisen.
Was Masters of Wine über Zyperns Weine sagen:
«Die Weinwelt Zyperns
gehört zu meinen
spannendsten Entdeckungen
der letzten Jahre.»
Ivan Barbic
«Hidden gems – versteckte
Juwelen!»
Demetri Walters
«Die Weine Zyperns
verdienen einen Platz auf
der globalen Weinbühne. Ich habe mich vor mehr als 10 Jahren in Zypern und seine Weine verliebt.
Caroline Gilby
Häufige Fragen
Was macht Zyperns Weine so speziell?
Zypern ist die älteste Weinregion im Mittelmeerraum. Sie ist reblausfrei. Die uralten autochthonen Rebsorten sind nicht aufgepfropft – das ist einzigartig in Europa. Zypriotische Weine zu geniessen, bedeutet: Erhalt der Rebsorten-Biodiversität. Und – wir «trinken» Wein- und Kulturgeschichte.
Warum versenden wir Spitzenweine nicht immer in den Originalkartons?
Wenn wir Kartons zurückerhalten, verwenden wir sie zum Schutze der Umwelt wieder und verschwenden so weniger Ressourcen.